Thermische Netze sind ein wichtiges Element für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 und die Erreichung des Netto-Null-Ziels. Diese Bibliothek enthält eine Zusammenstellung etablierter Hilfsmittel, Literatur und Lösungsansätze für die Planung thermischer Netze. Sie richtet sich an Personen aus Städten, Gemeinden oder Beratungsbüros.
- Kompetenzausscheidung zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden
- Relevante Gesetzesgrundlagen zur Raum- und Energieplanung
- Gesetzliche Vorgaben für den Bau und Betrieb thermischer Netze
- Rechtsbeziehung zwischen Standortgemeinden und Energiedienstleistern
- Förderung von thermischen Netzen
- Welche Bewilligungen und Konzessionen müssen erteilt oder eingeholt werden?
- Wie kann der Betrieb eines Netzes an Dritte übertragen werden?
- Welche Grundlagen bestehen zu Anschlusspflichten und Anschlussrechten?
- Erläuterungen zum grossen Handlungsbedarf bei der Planung der Gasinfrastruktur
- Empfehlungen für die Ziel- und Strategieformulierung
- Gute Beispiele aus Städten und Gemeinden
- Eine Faktensammlung zu Nachfrageentwicklung und Potenzialen von erneuerbaren Gasen
Werkzeugkoffer Energieplanung
Die räumliche Energieplanung ermöglicht Gemeinden, die kommunale Wärme- und Kälteversorgung zu koordinieren und strategisch zu beeinflussen. Der Werkzeugkoffer besteht aus 10 Modulen. Er enthält Anleitungen und weiterführende Informationen zu den einzelnen Bestandteilen einer Energieplanung.
Inhalt einer Machbarkeitsstudie für thermische Netze: Empfehlung
Die Empfehlung richtet sich an Gemeinden, die eine Machbarkeitsstudie für ein thermisches Netz ausschreiben oder in Auftrag geben möchten. Das Dokument ist als Checkliste aufgebaut. Darin sind Inhalte aufgeführt, die erfahrungsgemäss in einer aussagekräftigen Machbarkeitsstudie für thermische Netze enthalten sein sollten.
QM Fernwärme
Hinter der Online-Plattform QM Fernwärme steht eine Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Experten. Sie bietet Planungshilfen, Aus- und Weiterbildung sowie neutrale Beratung. Dazu gehört das "Planungshandbuch Fernwärme", ein Leitfaden zur Planung von Fernwärme-Übergabestationen sowie ein Berechnungstool zur Analyse der Netzauslegung und einer Grobkostenschätzung.
Leitfaden Fernwärme / Fernkälte
Der Leitfaden beschreibt den Ablauf, die Zuständigkeiten und die Qualitätsanforderungen für alle Beteiligten eines Fernwärme-/Fernkälteprojektes. Er zeigt auf, wie thermische Netze effizient projektiert, ausgeführt und betrieben werden können.
QM Holzheizwerke
QM Holzheizwerke ist ein Qualitäts-Management-System für Holzheizwerke mit Nah- und Fernwärmenetzen. Es beinhaltet Leitfäden für die Projektierung, Berechnungstools für technische und wirtschaftliche Parameter, Herstellerregister sowie Vertragsmuster. Alle Kantone empfehlen das QM zur Qualitätssicherung. Einige schreiben es für subventionierte Projekte zwingend vor.
Förderungen
Für Thermische Netze bestehen verschiedene Fördermöglichkeiten: Das Gebäudeprogramm subventioniert den Bau von thermischen Netzen, Energiezentralen oder den Anschluss von Gebäuden. Die Stiftung KliK fördert thermische Netze als CO2-Kompensationsprojekte. Welche Finanzierungsbeiträge am attraktivsten sind, ist je nach Kanton unterschiedlich.
Potenzial von Fernwärme- und Fernkälteanlagen: Rechtliche Rahmenbedingungen
Kapitel 4 des Berichts «Potenzial von Fernwärme- und Fernkälteanlagen» enthält eine detaillierte Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen für thermische Netze in der Schweiz. Dies umfasst:
Die Fernwärmeversorgung – eine rechtliche Einordnung
Der Beitrag beleuchtet die Zuständigkeitsordnung und die planerischen Vorgaben für den Bau eines thermischen Netzes. Folgende Fragestellungen sind darin erklärt:
Wärmeversorgung im Verbund: Rechte und Pflichten
Der Bericht versteht sich als Arbeitshilfe zu den rechtlichen Fragen beim Aufbau und dem Betrieb eines thermischen Netzes. Er zeigt auf, wo Regelungen zwischen Energiedienstleistern und Standortgemeinden nötig sind und was sie beinhalten müssen. Er enthält zudem eine Entscheidungshilfe, um das Auswahlverfahren für einen Energiedienstleister festzulegen.
Wärmeverordnung Stadt Zürich
Die Stadt Zürich hat mit der Wärmeversorgungsverordnung eine spezialgesetzliche Regelung auf kommunaler Ebene für die Erteilung von Gebietskonzessionen beschlossen. Darin ist festgelegt, dass die Stadt das Vergabeverfahren an den Vorgaben des Binnenmarktgesetz (BGBM) und nicht an denjenigen des öffentlichen Beschaffungsrechts (BöB und IVöB) ausrichten muss.
Ratgeber Zukunft der Gasinfrastruktur
Der Ratgeber resultierte aus einem zweijährigen Dialogprojekt zur Zukunft der Gasinfrastruktur in Städten und Gemeinden. Er enthält:
Studie Direktumstieg Gas-Fernwärme Stadt Zürich
Die Studie untersucht, wie sich die Transformation der leitungsgebundenen Wärmeversorgung von Gas zu Fernwärme volkswirtschaftlich optimal und gleichzeitig kundenorientiert umsetzen lässt. Sie zeigt auf, wie Härtefälle prognostiziert, die technische Machbarkeit eingeschätzt und eine hohe Akzeptanz bei Kunden erreicht werden kann.
Übergangslösungen beim Ausbau thermischer Netze: Leitfaden
Mit Übergangslösungen können Anschlüsse von Liegenschaften, bei welchen die Anschlussmöglichkeit erst in ein paar Jahren bestehen wird, mittelfristig gesichert und individuelle Lösungen verhindert werden. Der Leitfaden zeigt die Möglichkeiten aus der technischen, wirtschaftlichen, betrieblichen und rechtlichen Perspektive auf.
Leitfaden für emissionsfreie thermische Netze
Jedes thermische Netz ist einzigartig, keine Ausgangssituation ist exakt gleich. Der Leitfaden bietet einen Katalog möglicher Massnahmen für die Dekarbonisierung und Flexibilisierung von thermischen Netzen. Daraus können für den spezifischen Fall die am besten geeigneten Massnahmen bestimmt werden.
Erneuerbare Fernwärme in der Schweiz: Analyse
Der Bericht fasst den aktuellen Stand des Fernwärmeausbaus in der Schweiz zusammen, erläutert den Wissenstand zum Ausbaupotenzial bis 2050 und beschreibt die wichtigsten Hebel und Hemmnisse zur Marktentwicklung.
Potenzial von Fernwärme- und Fernkälteanlagen
Der Bericht zeigt auf, wie gross das Potenzial der Fernwärme- und Fernkälteanlagen in der Schweiz ist und wie dieses besser ausgeschöpft werden kann. Er legt dar, welche Rolle den Kantonen, Gemeinden und Energieversorgern zukommt und welche aktuellen Hindernisse den Ausbau hemmen.
Wärmestrategie 2050
Mit der Wärmestrategie 2050 zeigt das Bundesamt für Energie, wie bis 2050 eine CO2-neutrale Wärmeversorgung der Schweiz erreicht werden kann. Das Strategiepapier beschreibt in einem Zielbild 2050 und in Textform die erforderlichen Massnahmen bei thermischen Netzen und neun weiteren Bereichen.
Abwärmenutzung von Rechenzentren: Potenzialstudie und Empfehlungen
Der Bericht beschreibt die heutigen Rahmenbedingungen für die Abwärmenutzung von Rechenzentren und schätzt deren Gesamtpotenzial schweizweit ab. Aus den Erkenntnissen ergeben sich Lösungsansätze und Empfehlungen, um die Abwärmenutzung von Rechenzentren voranzutreiben. Der Bericht richtet sich an Bund, Kantone und Gemeinden.
Kontakt
Andreas Hurni
Thermische Netze Schweiz
Engestrasse 9
3001 Bern
031 560 03 90
tns@thermische-netze.ch