Toggenburg – Energie Finanz AG
Projektbeschrieb
Die „toggenburg energie finanz ag“ (tefag) ist aus dem Energietal Toggenburg entstanden, heute operiert sie juristisch unabhängig davon. Aufgrund der organisatorischen Nähe pflegen das Energietal Toggenburg und die tefag einen engen Austausch. Gegründet wurde die tefag 2010 von der Thurwerke AG Wattwil, einer 100%-Tochter der Dorfkorporation Wattwil.
Das Unternehmen will die nachhaltige Energie-Nutzung im Toggenburg fördern. Die tefag realisiert Projekte und Infrastrukturen für die Produktion von erneuerbarer Energie (Strom und Wärme). Sie finanziert die Anlagen, betreut werden sie jedoch von der Thurwerke AG oder anderen Unternehmen.
Zentral ist die Verankerung in der Region: Bevölkerung, Unternehmen und Institutionen aus dem Toggenburg sind Aktionäre der tefag. Eine offene Kommunikation und hohe Transparenz ist dem Unternehmen wichtig. Die tefag stützt sich auf strategische Grundsätze, welche den Fokus auf die Region legen und möglichst viel Wertschöpfung im Toggenburg selbst generieren will.
Energie-Region
Energietal Toggenburg, 12 Gemeinden, insgesamt rund 45’000 Einwohner
Strategische Ziele der tefag
- Die tefag ist anerkannter Finanzier und Betreiber von Energie und Wärmeprojekten im Toggenburg.
- Die tefag erarbeitet eine Dividendenrendite von mind. einem Viertelprozent über den langfristigen Obligationen der St. Galler Kantonalbank.
- Die tefag ist mit über 100 Aktionären breit verankert im Toggenburg.
- Die refag realisiert jährlich 5 Projekte.
Die tefag startete mit einem Aktienkapital von 100‘000.- Fr. und war bei der Gründung zu 100% im Besitz der Thurwerke AG. Ab 2011 fanden in zwei Phasen Kapitalerhöhungen statt: In einem ersten Schritt erhöhte die tefag das Kapital durch die Ausgabe von 1'000 Namenaktien (Nennwert 1'000.-) an die Thurwerk AG um 1‘000‘000.- Fr. auf 1‘100‘000.- Fr. In einer zweiten Phase erhöhte die tefag das Kapital um weitere 1‘000‘000.- Fr. auf 2‘100‘000.- Fr. durch die Ausgabe von weiteren 1‘000 Namenaktien, wobei die Zeichnung für die Bevölkerung geöffnet wurde. Dabei kann ein Aktionär maximal 5% des Aktienkapitals besitzen, mit Ausnahme der Gründungsaktionärin Thurwerke AG.
Die Kapitalerhöhung 2011 erfolgte im Zusammenhang mit der Sachanlagenübernahme von vier Projekten von der Thurwerke AG mit einem gesamten Anlagewert von 2‘233‘000.- Fr.
Die „toggenburg energie finanz ag“ (tefag) wurde im Juni 2010 gegründet und ist seither in Betrieb.
Die „toggenburg energie finanz ag“ (tefag) wurde im Juni 2010 gegründet und ist seither in Betrieb.
Die tefag wurde vom Förderverein Energietal Toggenburg entwickelt und von der Thurwerke AG gegründet. Durch die grosse Anzahl Aktionäre ist das Unternehmen breit in der Bevölkerung abgestützt. Bei den Objekten, welche die tefag im Moment betreut, handelt es sich um Photovoltaik-Anlagen und Wärmecontracting auf privaten und öffentlichen Bauten.
Unter den Aktionären der tefag befinden sich neben Privatpersonen und Unternehmen auch Gemeinden und Energieversorger aus der Region.
Bis Ende 2017 realisierte die tefag neun nachhaltige Heizungsanlagen, vor allem Erdsonden, im Wärmecontracting, welche durch die Thurwerke AG betreut werden. Jährlich können ca. zwei neue Contracting – Anlagen mit Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern realisiert werden. Zusätzlich realisierte die tefag fünf Photovoltaik-Anlagen. Diese fünf Photovoltaik-Anlagen produzieren insgesamt Strom für ca. 484 Haushalte* mit einer ungefähren Jahresproduktion von 1'210'000 kWh. Ein markanter Zubau seit 2015 bildet die Photovoltaik-Anlage bei Alder+Eisenhut AG in Ebnat-Kappel im Frühjahr 2016. Die Anlage hat eine Leistung von 735 kWp und eine Jahresproduktion von 630'000 kWh, womit Strom für rund 252 Haushalte produziert wird.
Die tefag schloss die Geschäftsjahre 2014, 2015 und 2016 erfolgreich mit jeweils einem Gewinn von mehr als 30‘000.- Fr. ab. Momentan hat die tefag ca. 120 Aktionäre, welche sich aus öffentlichen und privaten Akteuren der Region zusammensetzen. Allerdings trägt die Thurwerke AG mit 60% immer noch die Mehrheit des Aktienkapitals.
* Stromverbrauch pro Haushalt: 2‘500 kWh/ Jahr berechnet mit Standardstrom für 4-Zimmer Wohnung ohne elektrische Wärme gemäss ElCom Verbrauchsprofile typischer Haushalte
Die derzeitige Entwicklung ist verhalten. Dies einerseits, weil wegen fehlender KEV-Förderung keine grossen PV-Anlagen mehr realisiert werden können und die tefag auf diese Beiträge angewiesen ist, um wirtschaftlich zu bleiben. Anderseits ist die Nachfrage nach Wärmecontracting wegen den tiefen Zinsen gering.
Das Ziel erneuerbare Energien in der Region zu etablieren, welches sich die tefag gesetzt hat, kann zurzeit fast nur mit Photovoltaik-Anlagen realisiert werden, da es für Windkraft nur schwer Bewilligungsmöglichkeiten gibt und die tefag keinen Zugang zu potentieller Wasserkraft hat. Ebenfalls eine Herausforderung ist es, die Bevölkerung für das Thema erneuerbare Energien zu begeistern.
Die tefag ist regional bedeutend, weil die Aktionäre aus der Region Toggenburg stammen und so eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung entstehen konnte. Zudem ist die tefag aus der regionalen Organisation des Energietal Toggenburgs entstanden und in dessen Gesamtkonzept eingebettet. Weiter befinden sich die Energie- und Wärmeprojekte, welche die tefag finanziert und betreut im Toggenburg. Die tefag legt zusätzlich Wert auf regionale Wertschöpfung, sie versucht möglichst viel „Eigenmittel“ aus finanziellen Quellen im Tal zu gewinnen und Fremdkapital bei regional tätigen Banken aufzunehmen.
Durch die tefag können langfristig Energie- und Wärmeprojekte zur Nutzung von erneuerbaren Energien realisiert werden. Die regionale Verankerung erhöht zudem die Identifikation der Bevölkerung mit der Region.
Die Vernetzung von möglichen Partnern und Interessierten braucht viel Geduld und Knochenarbeit der Projektverantwortlichen.