Surselva – Werkzeugkoffer nachhaltige Klimawandelanpassung
Neben dem Klimaschutz werden in den kommenden Jahren auch die Auswirkungen des Klimawandels die Gemeinden beschäftigen. Die Region Surselva hat sich im Rahmen eines Pilotprojektes aktiv mit den Chancen und Risiken des Klimawandels für die Region auseinandergesetzt. Im Rahmen von Workshops wurden Massnahmen ausgearbeitet, v. a. für den Tourismus.
THEMA KLIMAWANDELANPASSUNG IN GEMEINDEN UND REGIONEN
Energiestädte schützen durch ihr Engagement das Klima. Daneben gilt es nun als Gemeinde, Stadt und Region festzulegen, welche Massnahmen auf lokaler Ebene aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels zu treffen sind.
Während die Auswirkungen auf einzelne Gebiete im Alpenraum wegen der komplexen Geographie schwer abzuschätzen sind, können doch Veränderungen im Wasserhaushalt, der Schneebedeckung, bei Naturgefahren u. v. m. abgeleitet werden. Dies ermöglicht Szenarien für Sektoren wie Landwirtschaft oder Tourismus. Die Energie-Region Surselva hat eine solche Auslegeordnung im Rahmen des Pilotprogramms Klimawandelanpassung des Bundes gemacht, die als «Klima-Toolbox» verfügbar ist.
VON DER AUSLEGEORDNUNG ZUM MASSNAHMENPLAN
Die Toolbox wurde zusammen mit einer professionellen Begleitung erarbeitet
und bietet einerseits Grundlagenwissen zur regionalen Ausgangslage und zum Klimawandel, andererseits Risiko-Chancen-Kärtchen und eine Massnahmensammlung. Entscheidungsträger aus der Region können mit Workshops die Diskussion um Anpassungsstrategien und konkrete Massnahmen anstossen. Die Toolbox ist frei verfügbar und bietet auch ohne Begleitung Unterstützung bei der Vorbereitung auf den Klimawandel.
UMSETZUNG UND VERBREITUNG
Für die Region Surselva ist das Thema Klimawandel nun fassbar. Zum Schwerpunkt Tourismus wurden Massnahmen für Chancen (Sommer) und Risiken (Winter) erarbeitet. Die Ergebnisse sind mit der Klimastrategie des Kantons Graubünden und der regionalen Agenda 2030 abgestimmt. Die Arbeit in Workshops hat die regionale Zusammenarbeit gestärkt, wie auch die Teilnahme im Programm Energie-Region zeigt. Das Regionalmanagement ist bereits aktiv in der Umsetzung des Massnahmenplans.
Die Klima-Toolbox ist auch in anderen (Berg-)Regionen einsetzbar, wenn die regionsspezifischen Inhalte angepasst werden.
MASSNAHME IM ENERGIESTADT-KATALOG
1.1.4 Anpassung an den Klimawandel
EFFEKTE
- Auseinandersetzung mit Klimawandel in der Region
- Erarbeitung von regionsspezifischen Massnahmen
- Risiken im Wintertourismus, Chancen im Sommertourismus
- Workshops mit EntscheidungsträgerInnen der Region
MÖGLICHE HILFSMITTEL
BAFU, Pilotprogramm Anpassung an den Klimawandel
Kantonale Studien Klimawandelanpassung
BAFU-Studie Chancen und Risiken